Die Frage scheint einfach: Wann endete der Zweite Weltkrieg? Am 8. oder am 9. Mai? Vielleicht am 15. August oder am 2. September? Oder doch an einem ganz anderen Tag?  Das Jahr 1945 markiert somit weniger ein klares Ende oder einen Neuanfang, schon gar keine „Stunde Null“, sondern vielmehr einen zeitlichen Übergangsraum: die Passage 1945.

Zestörte Eimkaufspassage, Berlin 1945, trümmer und ein Autowrack, helles Licht im Bogen am Ende

Zerstörte Einkaufspassage in Berlin Unter den Linden Ecke Friedrichstraße, 1945

ulstein-bild

Unter dem Leitmotiv „Passage 1945“ möchten wir uns den Übergängen vom Zweiten Weltkrieg zum Nachkrieg und zum Frieden annehmen. Der hierzu entwickelte Workshop nähert sich diesem Themenfeld in drei Teilen: Der erste Teil skizziert die Wege aus dem Krieg in Europa und Asien und öffnet den Blick auf das Entstehen einer neuen Weltordnung mit ihren eigenen Konfliktlinien, die im globalen Kriegsgeschehen ihre Wurzeln hatten. Die zwei anschließenden Teile sind mit zwei Ereignissen verknüpft, die es möglich machen, Wege und Übergänge in die Nachkriegszeit auszuleuchten: Im Mikrokosmos der Potsdamer Konferenz wird die Neuordnung der Welt sichtbar, im Brennglas der Kriegsverbrecherprozesse ein Umgang mit der Vergangenheit deutlich, der mehr als die juristische Aufarbeitung des Krieges sein wollte. Ein Book-Talk mit dem Autor Volker Heise zu den Ereignissen des Jahres 1945 und ein Abendvortrag von Kim C. Priemel zu den Selbstvergewisserungsprozessen in den Übergängen von Krieg und Frieden flankieren diese Diskussionen.

Der Workshop ist eine Kooperationsveranstaltung des ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, dem Research Center Sanssouci (RECS) und dem Museum Berlin Karlshorst. Er findet in der Orangerie im Neuen Garten in Potsdam statt.

Programm

Tag 1

2. September 2025

13:00-13:30

Begrüßung und Einführung

Organisationsteam

13:30-15:30

Panel: Das lange Ende des Zweiten Weltkrieges und die Transformation der Gewalt

Moderation: Jörg Morré (Berlin)

Vorträge:

  • Takuma Melber (Heidelberg), Das Kriegsende in Asien und Japans „Augusterlebnis 1945“ als historische Zäsur
  • John Zimmermann (Potsdam), Das Kriegsende 1945 in Deutschland und Europa
  • Frank Reichherzer (Potsdam), Vom Weltkrieg zu Dekolonisation und Kaltem Krieg
15:30-16:00Kaffeepause
16:00-18:00

Podium: Die Potsdamer Konferenz und ihre globale Bedeutung

Moderation: Jürgen Luh (Potsdam)

Panelbesetzung

  • Andreas Kossert (Berlin)
  • Stefanie Middendorf (Jena)
  • Claudia Weber (Frankfurt/O.)
19:00-21:00

Abendvortrag: Im Übergang - Selbstvergewisserungsprozesse am langen Kriegsende

Kim C. Priemel (Oslo)

Moderation Frank Reichherzer (Potsdam)

Tag 2

3. September 2025

09:00-10:00

Book-Talk: Volker Heise: 1945

Jürgen Luh (Potsdam) im Gespräch mit dem Autor

10:00-10:30Kaffeepause
10:30-12:30

Podium: Nürnberger Prozesse - Zum Umgang mit Vergangenheit und Zukunft

Moderation: Marcus M. Payk (Hamburg)

Panelbesetzung:

  • Kerstin von Lingen (Wien)
  • Henning de Vries (Marburg)
  • Annette Weinke (Jena)
12:30-13:00Kaffeepause
13:00-13:45

Schlussdiskussion

Organisationsteam

13:45Verabschiedung und Ende der Veranstaltung 

Download

Flyer "Passage 1945" Kriegsende und Neuordnung

Tagungsprogramm und organisatorische Informationen

Flyer "Passage 1945" Kriegsende und Neuordnung Flyer "Passage 1945" Kriegsende und Neuordnung PDF, barrierefrei, 1,6 MB
Zestörte Eimkaufspassage, Berlin 1945, trümmer und ein Autowrack, helles Licht im Bogen am Ende

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 24. August hier an.

Presse und Medienkontakt

Oberstleutnant Michael Gutzeit 

Leiter der Informationsarbeit

Telefon: 0331 9714 400

ZMSBwPressestelle@bundeswehr.org

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Kooperationspartner

Veranstaltungsort

Achtung: Der Workshop findet in der Orangerie im Neuen Garten statt, nicht im Orangerieschloss/Neu Orangerie!

Mehr zum Kriegsende 1945 (nicht barrierefrei)

Die hier abgelegten Beiträge entsprechen nicht dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und sind nicht barrierefrei. Sie wurden vor dem 28. Juni 2025 erstellt und veröffentlicht.