Museums- und Sammlungsverbund der Bundeswehr

Lehrsammlung Marinetechnikschule

Lehrsammlung Marinetechnikschule

Datum:
Ort:
Kramerhof
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Lehrsammlung stellt den Einfluss der verschiedenen politischen Systeme auf Ausstattung, Ausrüstung, Erfordernisse und Auftrag der Marine und des Standortes Parow dar und gibt einen Überblick über den Entwicklungsverlauf der Marinegeschichte bis in die Gegenwart der Deutschen Marine. Ebenso wird die Entwicklung von Waffensystemen und Munitionstechnik der Marine dargestellt. 

Die Marinetechnikschule ist die größte und modernste Ausbildungseinrichtung der Deutschen Marine und verantwortet die Aus- und Fortbildung nahezu aller technischen Verwendungen in der Flotte. Über vielfältige Lehrgänge werden so Angehörige aller Laufbahngruppen, vom Mannschaftsdienstgrad bis zum Offizier, auf den Einsatz an Bord vorbereitet. Der Besuch der Lehrsammlung unterstützt dabei in der Lehre insbesondere praktische Ausbildungsabschnitte, indem das technische Verständnis durch historische Objekte im Kontext der jeweiligen Entwicklungsgeschichte vertieft und gefestigt wird.

Marinedoppellafette US 76,2 Milimeter im Außenberech des Fachbereichs Waffentechnik aufgestellt.

Doppellafette USUnited States 76,2 mm, Fletcher Klasse, Z1-Z5

Bundeswehr

So dienen Kanonen, Schiffsgeschütze, Torpedos, Flugkörper und andere Marine-Artilleriesysteme der Darstellung waffentechnischer Eigenheiten des Seekrieges, über und unter Wasser. Historische Motoren und Aggregate sind in die Ausbildung der Schiffstechnik integriert und unterstützen die Vermittlung technischer Abläufe. Eine umfangreiche Schiffsmodellsammlung – jeweils eingebettet und erläutert in den zeitlichen Kontexten der Kaiserlichen, der Reichs-, Kriegs-, Volks-, Bundes- und schließlich west- und ostdeutsch vereinigten Deutschen Marine, veranschaulicht die technischen Entwicklungen in dieser militärischen Seefahrtsgeschichte seit 1848 - das Jahr, das mit der Wiege der Deutschen Marinen auf dem Dänholm vor Stralsund die Traditionslinie der heutigen Deutschen Marine begründet. Der historischen Betrachtung des Standortes ist daher auch ein eigener Ausstellungsraum gewidmet, in dem nicht nur jungen Rekruten die Geschichtsträchtigkeit fernab heutiger Marinestützpunkte nähergebracht werden kann. Auch Besucher können so anhand von Bildern, Videos, Dokumenten und Großexponaten dem Standort Parow und der Technikgeschichte deutscher Seestreitkräfte ein Stück näherkommen.

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Einblicke in die Ausstellung

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt

Besuch

Der Besuch der Sammlung ist nach vorheriger Anmeldung und innerhalb einer Führung im Rahmen der historischen und politischen Bildung möglich, auch für die interessierte Öffentlichkeit, nach Absprache auch an Wochenenden und außerhalb der Dienstzeit zu besonderen Anlässen.

Weiterführende Informationen