Museums- und Sammlungsverbund der Bundeswehr

Lehrsammlung Marineunteroffizierschule

Lehrsammlung Marineunteroffizierschule

Datum:
Ort:
Plön
Lesedauer:
1 MIN

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Die Lehrsammlung präsentiert im Schwerpunkt die deutsche Marinegeschichte seit 1848, den Standort Plön sowie die Unteroffizierausbildung in der deutschen Marine.

Seit 1960 werden in Plön Unteroffiziere fast aller Verwendungsreihen fachspezifisch und allgemeinmilitärisch ausgebildet, für ihre Zukunft an Land wie an Bord. Die Marineunteroffizierschule (MUS) ist damit für alle Unteroffiziere der Deutschen Marine ein wesentlicher Abschnitt ihrer Ausbildung zum militärischen Vorgesetzten. In Theorie und Praxis vertieft der junge Führungsnachwuchs militärische Grundlagen sowie fachliche Sonderqualifikationen, aber auch Rekruten werden militärisch grundlegend ausgebildet. Zugleich lernen alle Köche der Marine in Plön ihr Handwerk.

seitliche Gebäudeansicht
Bundeswehr

Die seit 1993 aufgebaute und 2016 grundlegend überarbeitete Lehrsammlung der MUS verleiht der deutschen Marinegeschichte, der Geschichte der Dienststelle und ihrem Auftrag mit anschaulichen Exponaten Ausdruck und knüpft so unmittelbar an die aktuellen Lerninhalte an. Sie präsentiert dabei die Geschichte der deutschen Marine, des Standortes Plön sowie der Unteroffizierausbildung in deutschen Marinestreitkräften. Hierbei liegt der Sammlungsschwerpunkt auf der Deutsch-Deutschen Militärgeschichte in ihren Bündnissen 1949-1990. Lehrgangsteilnehmende, aktive und ehemalige Soldatinnen und Soldaten sowie die interessierte Öffentlichkeit haben hier die Möglichkeit, sich unter fachlicher Anleitung mit der deutschen Marinegeschichte kritisch auseinanderzusetzen. Von der Reichsflotte 1848 über die Kaiserliche Marine zur Kriegsmarine der Wehrmacht und dem Neuaufbau deutscher Seestreitkräfte dies- und jenseits des „Eisernen Vorhanges“ können thematische Schwerpunkte erkundet werden. Der Bedeutung der See als politischem, wirtschaftlichem und damit militärisch bedeutsamem Raum in den verschiedenen Epochen ist ebenfalls ein Ausstellungsabschnitt gewidmet. Großexponate im Außenbereich und die Aufbereitung der jüngsten Marine-Einsätze ergänzen die Lehrsammlung.

Blick in eine Stube mit Uniformteilen und Doppelstockbett
Bundeswehr

Bei manchen Mobilgeräten und Browsern funktioniert die Sprachausgabe nicht korrekt, sodass wir Ihnen diese Funktion leider nicht anbieten können.

Einblicke in die Ausstellung

Bilder folgen !!!

Anreise

Passen Sie jetzt Ihre Datenschutzeinstellungen an, um Google Maps Standortinformationen zu sehen

Kontakt

Besuch

Jeden Donnerstag ab 13.00 Uhr mit vorheriger Anmeldung. Führungen werden für Bundeswehrangehörige im Rahmen der Historischen und Politischen Bildung sowie für Interessierte der zivilen Öffentlichkeit angeboten.

 

Weiterführende Informationen