Museen und Sammlungen in der Bundeswehr
Museen und Sammlungen in der Bundeswehr
- Datum:
- Ort:
- Potsdam
- Lesedauer:
- 3 MIN
Ansprechpartner
Beim ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr liegt die Aufgabe, die strategischen Vorgaben des BMVgBundesministerium der Verteidigung im Museums- und Sammlungswesen umzusetzen und zu überwachen und den Museums- und Sammlungsverbund zu steuern. Dies geschieht in engem Austausch mit den Sammlungsbeauftragten der Bereiche.
Für diese Aufgabe ist im ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr das Referat Museums- und Sammlungswesen zuständig, dessen Leiterin oder Leiter gleichzeitig Beauftragte bzw. Beauftragter für das Museums- und Sammlungswesen (BeaMuS) ist.
Für die fachliche Beratung ist das Militärhistorische Museum als Leitmuseum des Museums- und Sammlungsverbunds der Bundeswehr zuständig. Dafür unterhält es eine Ansprechstelle.
Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden
Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr (MHMBwMilitärhistorisches Museum der Bundeswehr) gehört zu den bedeutendsten Geschichtsmuseen Europas. Im Zentrum seiner Ausstellungen stehen der Mensch und die Frage nach den Ursachen und Folgen von Krieg und Gewalt. Neben der Dauerausstellung beleuchten auch regelmäßige Sonderausstellungen neue Forschungsfelder.
Über 10.000 Exponate erzählen bewegende Geschichten vom hohen Mittelalter bis heute. Sie werden umrahmt von der einzigartigen Architektur des Stararchitekten Daniel Libeskind. Sein keilförmiger Neubau durchbricht die Fassade eines ursprünglichen Arsenalgebäudes aus dem 19. Jahrhundert.
Das MHM hat den Auftrag, die deutsche Militärgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart im historischen Gesamtzusammenhang darzustellen. Der Schwerpunkt liegt auf der militärischen Entwicklung in Deutschland seit 1945. Hier steht die Geschichte der Bundeswehr und der Nationalen Volksarmee und ihre Einbindung in die jeweiligen Bündnissysteme im Mittelpunkt. Auch die heutige Rolle der Bundeswehr wird betrachtet. Denn: Neben dem Auftrag zum Ausstellen gehören Bildung und Forschung sowie Sammeln, Bewahren und Erhalten zur übergeordneten Aufgabe des MHMBwMilitärhistorisches Museum der Bundeswehr.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums.
Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin-Gatow
Das Militärhistorische Museum Flugplatz Berlin-Gatow befindet sich auf einem denkmalgeschützten historischen Flugplatz aus den 1930er Jahren. Es bietet eine Ausstellung zur Geschichte der deutschen militärischen Luftfahrt und der Luftstreitkräfte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Ein wichtiges Thema ist zudem die Geschichte der Berliner Luftbrücke 1948/49. Bei der logistischen Meisterleistung der Alliierten zur Versorgung der Berliner Bevölkerung spielte der Flugplatz Gatow eine bedeutende Rolle.
Auf dem ehemaligen Flugfeld und in seinen Hangars befindet sich eine umfangreiche Sammlung von Militärluftfahrzeugen und Flugabwehrsystemen seit dem Ersten Weltkrieg. Anzahl und Vielfalt der Waffen und Geräte beider Bündnisse aus der Zeit der Blockkonfrontation sind weltweit einzigartig.
Zur Gatower Sammlung gehören heute über 600.000 Exponate, darunter 214 Luftfahrzeuge, 66 Flugabwehrraketensysteme, Radargeräte und andere Großgeräte sowie Schriftgut, Kunst, Uniformen, persönliche Nachlässe und Ausbildungsmaterialien. Regelmäßige Sonderausstellungen fragen gezielt nach der Rolle des Menschen im Krieg in der Luft – und aus der Luft.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums.
Unsere Partner
Zu nicht wenigen Museen in Deutschland besitzen das ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr wie auch das MHMBwMilitärhistorisches Museum der Bundeswehr partnerschaftliche Beziehungen. Der Informationsaustausch aber auch die gegenseitige Unterstützung, beispielsweise durch die Bereitstellung von Exponaten, gehören dazu.
Diese Museen haben in ihrer Region oftmals nicht nur eine herausragende Bedeutung für den Tourismus. Sie unterstützen auch die Bundeswehr im Rahmen der Historischen Bildung.
Zu diesen Partnern zählen vor allem
das Deutsche Marinemuseum in Wilhelmshaven,
das Deutsche Panzermuseum in Munster,
das Hubschraubermuseum in Bückeburg und
das Aeronauticum in Nordholz.
Darüber hinaus sind das Bayerische Armeemuseum in Ingolstadt und das Wehrgeschichtliche Museum in Rastatt dem ZMSBwZentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr und der Sammlungslandschaft der Bundeswehr seit Jahrzehnten eng verbunden.