Vor 75 Jahren: Gründung der NATONorth Atlantic Treaty Organization
NATO- Datum:
- Lesedauer:
- 3 MIN
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde am 4. April 1949 die NATONorth Atlantic Treaty Organization in Brüssel gegründet. Sie ist bis heute das am längsten bestehende internationale Verteidigungsbündnis. Der Anlass für die Gründung vor 75 Jahren war die wahrgenommene Bedrohung, die von der Sowjetunion ausging. Dieser Artikel stammt aus der Ausgabe 1/24 der Zeitschrift „Militärgeschichte“.
Am 9. Mai 1955 trat die Bundesrepublik Deutschland als 15. Staat der NATONorth Atlantic Treaty Organization bei. Diesem Schritt vorausgegangen war das Scheitern der Europäischen Verteidigungsgemeinschaft im Sommer 1954. Das Veto der französischen Nationalversammlung verhinderte die Aufstellung einer europäischen Armee mit einem westdeutschen Verteidigungsbeitrag.
Da die Bedrohung durch die Sowjetunion im Westen weiterhin hoch eingeschätzt wurde, begannen alsbald neue intensive Verhandlungen. Auf zwei Konferenzen in London und Paris wurde schließlich vereinbart, die Bundesrepublik mit einem eigenen Truppenkontingent in die NATONorth Atlantic Treaty Organization aufzunehmen. Die Aufstellung deutscher Streitkräfte sollte dabei europäisch kontrolliert werden. Dazu trat die Bundesrepublik der Westeuropäischen Union (WEUWesteuropäische Union) bei. Im Rahmen der Vertragsschlüsse wurde auch der deutsche Verzicht auf die Herstellung und den Besitz atomarer, biologischer und chemischer Waffen erklärt, der bis heute Gültigkeit besitzt. Als Reaktion auf den westdeutschen NATONorth Atlantic Treaty Organization-Beitritt wurde die DDRDeutsche Demokratische Republik Teil des Warschauer Paktes. Diese Entwicklungen zementierten zwar die deutsche Teilung, zugleich war die Bundesrepublik, zehn Jahre nach dem Ende des NSNationalsozialismus-Staates, zu einem anerkannten Bündnispartner der westlichen Mächte geworden.
Das Spektrum der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Einsätze reicht von robusten Operationen zur Friedenssicherung und friedenserzwingenden Maßnahmen über Ausbildungsmissionen und humanitäre Hilfseinsätze bis hin zu Maßnahmen der Terrorbekämpfung. Während des Kosovokrieges 1999 agierte die NATONorth Atlantic Treaty Organization ohne UNUnited Nations-Mandat. Siehe hierzu auch den Beitrag Erzwungener Friede. 25 Jahre Einsatz im Kosovo.
Die Architektur des NATONorth Atlantic Treaty Organization-Hauptquartiers in Brüssel demonstriert zentrale Werte des Bündnisses: 7300 m² verbautes Glas stehen für Transparenz. Sicherheit und Schutz durch Zusammenhalt symbolisieren die wie Finger zweier Hände verschränkten Gebäudeteile. Von einem Gebäudeteil in den anderen gelangt man nur über einen Innenhof, die Agora (griech. Markt, Versammlungsort). In ihrer Mitte liegt der Trakt des NATONorth Atlantic Treaty Organization-Generalsekretärs, an dessen Eingangstür das NATONorth Atlantic Treaty Organization-Alphabet angebracht ist. Die international verwendete Buchstabiertafel steht für Dialog.
Das erste Mal wurde der NATONorth Atlantic Treaty Organization-Bündnisfall erst nach Ende des Kalten Krieges in der Folge der Terroranschläge vom 11. September 2001 auf das World Trade Center (WTC) und das Pentagon ausgerufen. Er sieht ein gemeinsames Handeln nach dem Angriff auf einen der Bündnispartner vor. Am Eingang des NATONorth Atlantic Treaty Organization-Hauptquartiers stehen Überreste eines Stahlträgers des WTC. Die Skulptur erinnert an die Opfer der Anschläge, die Auswirkungen, die diese auf das Bündnis hatten, und die Streitkräfte, die seitdem weltweit zur Terrorbekämpfung eingesetzt werden.
Die NATONorth Atlantic Treaty Organization hat sich seit ihrer Gründung 1949 stets erweitert. Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion strebten zahlreiche ehemalige Mitglieder des Warschauer Pakts eine Mitgliedschaft im Verteidigungsbündnis an. Bemerkenswert sind vor allem die jüngsten Beitritte Schwedens und Finnlands, die während des Kalten Krieges noch eine klare Neutralitätspolitik verfolgten. Der Überfall Russlands auf die Ukraine gab in jüngster Vergangenheit Anlass für eine Kursänderung. Mit dem Beitritt Finnlands sind für die NATONorth Atlantic Treaty Organization nun über 2000 Kilometer unmittelbare Grenze mit Russland hinzugekommen.